Was ist neu?

Tagebuch

Blog Archiv

10/22-04/23 – Fortbildungsjahr

„Spurensuche – Wege finden…!“

Künstlerisches Fortbildungsjahr für Eurythmisten 2021/2022
mit Barbara Mraz in Berlin-Kreuzberg

23. – 29. Oktober 2022
29. Januar – 4. Februar 2023
2. – 8. April 2023

Die künstlerische Fortbildung „Spurensuche – Wege finden…!“ möchte Eurythmie-Kolleginnen und Kollegen, die tätig im Beruf stehen, oder diesen ergreifen möchten, in drei großen aufeinander aufbauenden Schritten eine intensive künstlerische Arbeit und gleichzeitig eine anthroposophische Vertiefung anbieten.
Der gemeinsame künstlerische Prozess soll so aufgebaut sein, dass die Kunstmittel der Eurythmie übend neu ergriffen und erweitert werden und der Teilnehmende erleben kann wie sich das eurythmische Instrument durch diese drei Epochenschwerpunkte für die künstlerische Eurythmie erneuert und für das eigene Tun inspiriert wird.
Zwischen den drei Epochenblöcken wird jeder Teilnehmende selbständig an individuellen Aufgaben üben, die bei der nächsten Epoche gemeinsam betrachtet und weiterführend korrigiert werden.
Der Schwerpunkt dieses Fortbildungsjahres wird im übenden Element liegen, es wird keine gemeinsame Aufführung angestrebt.
Jede Fortbildungsepoche beginnt mit einem seminaristischen Teil, der in das Thema einstimmt.
Die eurythmische Fortbildung wird Barbara Mraz leiten.

Die gestaltenden Lebens-Ätherkräfte in der Kunst der Eurythmie
I. Epoche 23. – 29. Oktober 2022

Lauteurythmie – Wahrspruchworte und Sprüche aus dem Seelenkalender Rudolf Steiners, Eurythmie-Meditation
Toneurythmie –  Stielepoche des Barock
Leonhard Schuster – Das erste Goetheanum – ein Menschheitsbau
Leonhard Schuster – Selbstloses Selbstbewusstsein in der Mitte zwischen Luzifer und Ahriman  – die Skulpturengruppe des Menschheitsrepräsentanten
Giovanni E. Lo Curto – Die Stielepoche des Barock

Das seelische Element im Kleid des Ätherischen in der Kunst der Eurythmie
II. Epoche 29. Januar – 4. Februar 2023

Lauteurythmie – Dramatische Eurythmie an der „Schwelle“, Beispiele aus den Mysteriendramen, A. Puschkin/Die bösen Geister
Toneurythmie – Stielepochen von Klassik und Romantik
Giovanni E. Lo Curto – Die Stielepochen von Klassik und Romantik
Babette Hasler – Einführung in Aspekte des Dramatischen Kurses von Rudolf Steiner

Die Eurythmie als Gestalterin von Zentrum- und Umkreisbewusstsein
III. Epoche 2. – 8. April 2023

Lauteurythmie – Arbeit an der Michael-Imagination, letzte Aufgaben für die Lauteurythmie von Rudolf Steiner
Toneurythmie – Stielepoche der Moderne und Gegenwart, TAO
Giovanni E. Lo Curto – Die Stielepoche der Moderne und der zeitgenössischen Musik
Susanne Gödecke –  „Michael-Christus“  – Wesen und Wirken
Moritz Meyer – Aspekte der Eurythmiebeleuchtung für die zeitgenössische Musik

Praktische Informationen
Die drei Epochen können nur als Ganzes wahrgenommen werden, die Arbeit findet ganztags statt.
Unterrichtssprache: deutsch
Ort: Freie Waldorfschule Kreuzberg, Ritterstrasse 78, D –10969 Berlin
Übernachtung: Bei Bedarf gibt es einfache Übernachtungsmöglichkeiten in der Schule
Kosten: € 1080,-,- für das ganze Fortbildungsjahr

Bitte der Anmeldung beifügen:
Eurythmiediplom, kurzes Motivationsschreiben, aktuelle berufliche Tätigkeit, Foto
Anmeldeschluss: 22. September 2022
Anmeldung und weitere Information bei Barbara Mraz Tel. 0049 30 45081192, E-Mail: barbara.mraz@web.de

Mitwirkende
Barbara Mraz ist in Hamburg geboren.
Anschließend an das Eurythmiestudium an der Eurythmieschule Hamburg folgte eine langjährige Unterrichtstätigkeit u. a. in der Heilpädagogik und als Dozentin an verschiedenen Ausbildungsstätten; Mitglied der Eurythmie-Bühne Hamburg.
2004-2011 Engagement an der Goetheanum Eurythmie-Bühne unter der Leitung von Carina Schmid. Seit 2007 Darstellerin des „Hüters der Schwelle“ in den Mysteriendramen am Goetheanum und Forschungsarbeit zur Michael-Imagination aus der letzten Ansprache von Rudolf Steiner.
Seit 2011 als freischaffende Künstlerin in Berlin tätig.
Mitbegründerin der Compagnie Phoenix Berlin, rege Tourneetätigkeit im In- und Ausland, Einstudierungen in Järna, Kurse, Vorträge und vielfältige Fortbildungstätigkeit, langjährige Zusammenarbeit mit Mikko Jairi, Dozentin bei MenschMusik in Hamburg und seit 2022 in den Eurythmieausbildungen in Estland und Tschechien, regelmäßige Fortbildungskurse in Järna und Moskau.
2018 Soloprogramm „Zum Raum wird hier die Zeit…“ – die musikalische Welt von
J. S. Bach und die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, 2021 Uraufführung der Klaviersonate Nr.1 von Giovanni E. Lo Curto am Goetheanum, 2021/22 „Wer mit dem inneren Auge zu sehen sucht…“ Eurythmieprojekt mit Volker Frankfurt.

Susanne Gödecke besuchte das Priesterseminar der Christengemeinschaft in Stuttgart, Grundstudium der Biologie, 1997 Priesterweihe, danach folgten Berufungen als Pfarrerin der Christengemeinschaft in vier verschiedene Gemeinden, zuletzt nach Berlin-Wilmersdorf, überall mit Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendarbeit, als auch in der Hospiz- und Sterbebegleitung. 2021 Berufung als Lenkerin in den Leitungskreis der Christengemeinschaft (Siebenerkreis).

Babette Hasler ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Studium von Sprachgestaltung und Schauspiel am Goetheanum; ihr Anliegen und beruflicher Schwerpunkt ist das Sprechen zur Eurythmie. Jahrelange Tätigkeit unterrichtend und aufführend an der Eurythmie-Schule- und -Bühne in Hamburg und seit 2015 am Eurythmeum CH in Aesch. Babette Hasler gestaltet verschiedene Rollen im „Faust“ und in den Mysteriendramen am Goetheanum.

Giovanni Enrico Lo Curto ist auf Sizilien geboren, lebt freischaffend als Pianist, Dirigent und Komponist in Berlin, er hat einen umfangreichen Lehrauftrag an der Leo Borchard Musikschule; langjährige künstlerische Zusammenarbeit mit Compagnie Phoenix Berlin und Barbara Mraz. Giovanni E. Lo Curto ist Komponist von einem umfangreichen Werk, zuletzt entstanden 2 Klaviersonaten, die Klaviersonate Nr.1 hatte 2021 am Goetheanum ihre Uraufführung.

Moritz Meyer ist als freischaffender Beleuchter und Lichtgestalter u.a. in Berlin tätig,  technische Leitung vom Forum Eurythmie in Witten, arbeitet mit verschiedenen Theatern, Opernfestspielen und Eurythmie-Ensembles zusammen.

Leonhard Schuster ist studierter Architekt, Ausbildung zum Kunsttherapeuten an der Alanus Hochschule, arbeitet in der Sozialtherapie wo er eine Wohngruppe in Rohrlack-Vichel leitet. Er hat den internationalen Freundeskreises des Ita Wegman Institutes für anthroposophische Grundlagenforschung mitbegründet.

Termine

  • 30. März 2023 20:00Oster-Abschluss der Eurythmie-Studierenden

AEC v1.0.4

Alle Termine